Mysterientheologie

Mysterientheologie
   eine von den Benediktinern O. Casel († 1948) u. I. Herwegen († 1946) ausgegangene Bemühung, das frühchristlich-theol. Denken zur Erneuerung der Theologie ”wiederzubeleben“. Im Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit steht das Verhältnis der allgemeinen Heilsgeschichte zur einzelnen ”Heilsverwirklichung“, wobei die wirkliche u. wirksame Gegenwart des Heilsereignisses in Jesus Christus im sakramentalen Geschehen im Zentrum steht. Die Bezugnahmen vor allem Casels auf das Vergegenwärtigungsgeschehen in den antiken Mysterienreligionen (daher der Name M.) waren einer sehr kritischen Diskussion ausgesetzt. Von bleibender Bedeutung war die Wiederentdeckung des Mysteriums im Sinn des NT u. der Kirchenväter, von dem her die ganze Theologie als M. entfaltet werden sollte. Die intendierte Abkehr galt sowohl dem ”Objektivismus “ der Scholastik als auch dem ”Subjektivismus“ einer bloßen religiösen Erfahrung. Ausgangspunkt war das ”Urmysterium“, der ewige Ratschluß Gottes, die Schöpfung, das Handeln Gottes mit den geschichtlichen Menschen zu deren Heil oder zum Gericht; verwirklicht im ”Christusmysterium “ (Pascha-Mysterium ) u. dessen Vergegenwärtigung im ”Kultmysterium “ in Kirche, im Glauben u. in den Sakramenten; rettender Abschluß u. Vollendung des Heilswerkes im bleibenden Gegensatz zum ”Mysterium des Bösen“. Die von der M. hervorgehobenen Themen der Anamnese u. Gleichzeitigkeit bleiben aktuell, auch wenn die neuere Theologie erkannt hat, daß die ”Vergegenwärtigung“ in der jüdischen Liturgie viel grundlegender ist als in der Kirchenvätertheologie. Die M. hat zur Erneuerung der Theologie des Meßopfers wesentlich beigetragen u. auch das II. Vaticanum beeinflußt (SC 35 , 102 u. ö.). Im ökumenischen Gespräch wurde sie viel beachtet.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mysterientheologie — Mysteri|entheologie,   durch I. Herwegen und O. Casel geprägte Denkrichtung innerhalb der katholischen Theologie, die von der Frage ausgeht, auf welche Weise das geschichtlich einmalige (und damit zeiträumlich konkret fixierte) Geheimnis… …   Universal-Lexikon

  • Odo Casel — OSB (* 27. September 1886 in Koblenz; † 28. März 1948 in Herstelle; gebürtig Johannes Casel) war Liturgiewissenschaftler und Mitbegründer der Mysterientheologie. Er gilt als Bahnbrecher und Führer der katholischen Liturgischen Bewegung, ab 1921… …   Deutsch Wikipedia

  • Odo Casel — (Odon dans les ouvrages en français) est un religieux allemand de l Ordre de Saint Benoît (Bénédictin). Sommaire 1 Parcours 1.1 Publications 2 Sources 3 Liens internes …   Wikipédia en Français

  • Odon Casel — Odo Casel Odo Casel (Odon dans les ouvrages en français) est un religieux allemand de l Ordre de Saint Benoît (Bénédictin). Sommaire 1 Parcours 1.1 Publications 2 Sources 3 Liens internes …   Wikipédia en Français

  • Liturgiewissenschaft — Liturgik * * * Liturgiewissenschaft,   Litụrgik, die historische und systematische Erforschung und die theologische Reflexion der Liturgie. In der katholischen Kirche ist die Liturgiewissenschaft eigenes Fach an den katholischen theolog.… …   Universal-Lexikon

  • Casel — Casel,   Odo, eigentlich Johannes Casel, katholischer Theologe, * Koblenz 27. 9. 1886, ✝ Herstelle (heute zu Beverungen) 28. 3. 1948; Benediktiner von Maria Laach (seit 1905), Mitbegründer der Mysterientheologie; seit 1921 Herausgeber des… …   Universal-Lexikon

  • Anamnese —    (griech. = Wiedererinnerung) ist ein Grundbegriff der Sakramententheologie (Liturgie) . Er beruht auf jener allgemein menschlichen Erfahrung, daß einmalige Ereignisse u. Erlebnisse, die von entscheidender Bedeutung waren u. noch sind, immer… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Bibelwissenschaften —    die Wissenschaften, die auf die im modernen Sinn wissenschaftliche Beschäftigung mit dem ATu. NT bei J. Reuchlin († 1522) u. Erasmus von Rotterdam († 1536) zurückgehen u. wissenschaftliche Disziplinen seit dem 17. Jh. geworden sind: Die… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Gegenwart —    kann philosophisch abstrakt gedacht werden als ”Zeitpunkt“ zwischen Vergangenheit u. Zukunft, als reines Jetzt “. In einer ursprünglichen, letztlich nicht auflösbaren Erfahrung kann jedoch die Pluralität der räumlich u. zeitlich auseinander… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Meßopfer —    als Begriff von lat. ”missa“ = Entlassung, d.h. vom Schlußsegen aus seit dem 5. Jh. auf die ganze Feier der Eucharistie übertragen.    1. Zur Geschichte. Die Gedächtnisfeier des Abendmahls wurde schon früh als ”Opfer“ bezeichnet (Didache 14, 1 …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”